Wissensmagazin über Werbeanlagen

Brauchen Werbeanlagen immer eine Baugenehmigung?

21.07.2025

In NRW benötigen Werbeanlagen nicht immer eine Baugenehmigung, wenn sie unter die Freistellung des § 62 Abs. 1 Satz 1 Nr. 12 BauO NRW fallen. Andernfalls ist eine Genehmigung im Rahmen des einfachen Baugenehmigungsverfahrens erforderlich, bei dem auch die Vorschriften des § 10 BauO NRW geprüft werden. Änderungen an bereits genehmigten Werbeanlagen oder fliegende Bauten erfordern ebenfalls eine erneute Genehmigung.

Werbeanlage ohne Baugenehmigung – Was nun?

Werbeanlagen ohne Baugenehmigung können rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder oder Abrissverfügungen nach sich ziehen. In vielen Fällen ist eine nachträgliche Genehmigung durch die zuständige Baubehörde möglich, wenn die Anlage den baurechtlichen Vorschriften entspricht. Es ist ratsam, das Bauamt frühzeitig zu kontaktieren und die Genehmigungspflicht sowie mögliche Anpassungen der Werbeanlage zu prüfen, um Probleme zu vermeiden.

Wie groß darf eine Werbeanlage sein?

Werbeanlagen müssen bestimmten Vorschriften entsprechen, um genehmigt zu werden. Die zulässige Größe hängt vom Standort, der Gebäudehöhe und der Sichtbarkeit ab – insbesondere an Verkehrswegen gelten Einschränkungen. Auch die Gestaltung unterliegt Regeln: Zu grelle Beleuchtung, bestimmte Farben oder reflektierende Materialien können untersagt sein. Wer eine Werbeanlage plant, sollte sich frühzeitig mit der zuständigen Baubehörde abstimmen. Falls eine Anlage nicht den Vorschriften entspricht, sind Anpassungen, eine nachträgliche Genehmigung oder alternative Lösungen möglich. Eine rechtzeitige Prüfung hilft, Strafen und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Wie Werbeanlagen die Kundenfrequenz steigern

Werbeanlagen steigern nachweislich die Sichtbarkeit, Kundenfrequenz und den Umsatz von Unternehmen – ob durch digitale Displays, Leuchtreklame oder Wegweiser. Praxisbeispiele zeigen, wie strategisch platzierte und genehmigte Werbeanlagen zu mehr Laufkundschaft und besserer Auffindbarkeit führen. Wichtig dabei: rechtliche Vorgaben, Standortwahl und Gestaltung sollten sorgfältig geprüft werden.

Digitale Werbetafeln: Genehmigungspflichtig?

Digitale Werbetafeln bieten flexible Werbemöglichkeiten, unterliegen jedoch meist einer Genehmigungspflicht – vor allem im Außenbereich. Im Gegensatz zu klassischen Plakaten gelten strengere Vorschriften bezüglich Größe, Beleuchtung und Standort. Wer eine digitale Werbeanlage plant, sollte die Landesbauordnung beachten und sich frühzeitig beraten lassen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Leuchtreklame, Plakat oder LED-Tafel –
welche Werbeanlage passt zu meinem Geschäft?

Wer sichtbar sein will, muss auffallen – besonders in Zeiten von Konkurrenz, Onlinehandel und Informationsflut. Eine professionelle Werbeanlage ist für viele Unternehmen der erste und wichtigste Kundenkontaktpunkt. Doch welche Art passt am besten zu Ihrem Geschäft?

Werbeanlagen im Außenbereich (§ 35 BauGB):
Was ist erlaubt – und was nicht?

Werbeanlagen im Außenbereich – also außerhalb geschlossener Ortschaften – sind nur unter strengen Voraussetzungen zulässig. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann eine Werbeanlage erlaubt ist und worauf Sie bei der Planung unbedingt achten sollten.

Werbeanlagen in Wohngebieten: Was ist erlaubt und wann brauchen Sie eine Genehmigung?

Werbeanlagen in Allgemeinen Wohngebieten sind nur eingeschränkt erlaubt. Erfahren Sie hier, welche Werbeformen zulässig sind, wann Sie eine Genehmigung brauchen und wie Sie rechtssicher für Ihr Geschäft im Wohngebiet werben können.

Was kostet eine Baugenehmigung für eine Werbeanlage

Werbeanlagen sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensdarstellung – ob Firmenschilder, Leuchtreklame oder Werbestelen.
Doch bevor diese errichtet werden dürfen, ist in vielen Fällen eine Baugenehmigung erforderlich.

Warum es schwieriger wird Werbeanlagen genehmigen
zu lassen

07.10.2025

Werbeanlagen sind aus dem heutigen Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Ob als klassische Leuchtreklame, moderne LED-Stelen oder dezente Fassadenbeschriftung – Unternehmen nutzen sie, um auf ihre Dienstleistungen oder Produkte aufmerksam zu machen. Doch während die Gestaltungsmöglichkeiten immer vielfältiger werden, stoßen viele Betreiber bei der Umsetzung auf ein zunehmendes Problem: Die Genehmigung von Werbeanlagen wird immer komplexer und in vielen Fällen auch schwieriger.