Digitale Werbetafeln: Genehmigungspflichtig?


12.08.2025 3 Minuten

Unterschiede zwischen klassischen Plakaten und
digitalen Werbeanlagen

Digitale Werbetafeln sind aus der modernen Werbung nicht mehr wegzudenken. Ob an Straßen, Bahnhöfen oder Einkaufszentren – leuchtende LED-Displays ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Doch ist für eine digitale Werbeanlage eine Baugenehmigung erforderlich? Und wie unterscheiden sie sich rechtlich von klassischen Plakaten?

Sind digitale Werbetafeln genehmigungspflichtig?

Die Genehmigungspflicht von Werbeanlagen ist in den Landesbauordnungen geregelt und kann je nach Bundesland variieren. Grundsätzlich gilt:

✅ Kleine digitale Werbeanlagen im Innenbereich (z. B. Schaufenster-Displays) sind in der Regel genehmigungsfrei.
🚫 Großflächige digitale Werbetafeln im Außenbereich (z. B. LED-Wände an Fassaden) unterliegen meist der Genehmigungspflicht.

Wichtige Faktoren für die Genehmigungspflicht:
  • Größe der Werbeanlage – Je größer die Tafel, desto wahrscheinlicher ist eine Baugenehmigung erforderlich.
  • Standort – Werbetafeln an öffentlichen Straßen oder auf Fassaden benötigen oft eine Genehmigung.
  • Beleuchtung & Animationen – Blinkende oder bewegte Inhalte können den Verkehr beeinträchtigen und sind daher strenger reguliert.

Klassische Plakate vs. digitale Werbeanlagen
– Die Unterschiede
MerkmalKlassisches PlakatDigitale Werbetafel
GenehmigungspflichtHäufig genehmigungsfrei (je nach Größe)Meist genehmigungspflichtig
InhaltStatisch, gedrucktDynamisch, animiert
BeleuchtungOft unbeleuchtet oder mit separater LichtquelleSelbstleuchtend, oft mit LED-Technologie
FlexibilitätFester InhaltMehrere Werbeanzeigen möglich
UmweltauswirkungenKein StromverbrauchHöherer Energieverbrauch


Klassische Plakate sind einfacher zu handhaben, aber weniger flexibel. Digitale Werbetafeln bieten mehr Werbemöglichkeiten, müssen jedoch oft strenge Vorschriften einhalten.

Welche Vorschriften gibt es für digitale Werbetafeln?

Damit digitale Werbeanlagen keine Gefahr oder Ablenkung darstellen, gibt es verschiedene Regelungen:

🔹 Lichtstärke & Beleuchtung – Zu helle Displays können den Straßenverkehr beeinträchtigen. Viele Gemeinden haben Maximalwerte für die Helligkeit festgelegt.
🔹 Wechselnde Inhalte & Animationen – Bewegte Werbung kann Autofahrer ablenken. In vielen Regionen sind nur statische Bildwechsel erlaubt.
🔹 Abstand zu Verkehrsflächen – Digitale Werbetafeln müssen einen Mindestabstand zu Straßen und Kreuzungen einhalten.

Fazit: Brauche ich eine Genehmigung für meine digitale Werbeanlage?

In den meisten Fällen ja. Digitale Werbetafeln unterliegen strengeren Vorschriften als klassische Plakate. Wer ohne Genehmigung eine Werbeanlage installiert, riskiert hohe Strafen oder sogar eine Abrissverfügung.

Für Informationen zu Werbeanlagen in anderen Bundesländern finden Sie eine Übersicht auf unserer Website. Hier entlang!

Tipp: Lassen Sie sich beraten, um eine rechtssichere Lösung für Ihre Werbeanlage zu finden.