Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Werbeanlagen benötigen keine Genehmigung?

Ob eine Werbeanlage genehmigungsfrei ist, hängt vom jeweiligen Bundesland ab. In den meisten Bundesländern sind Werbeanlagen bis 1 m² erlaubt, während in Brandenburg sogar bis zu 2,5 m² ohne Genehmigung aufgestellt werden dürfen. Da jedes Bundesland seine eigene Landesbauordnung hat, lohnt es sich, die spezifischen Vorgaben zu prüfen. Eine Übersicht, wo du die genauen Regelungen für dein Bundesland findest, gibt es [hier].

Welche Unterlagen werden für einen Bauantrag für Werbeanlagen benötigt?

Welche Unterlagen für einen Bauantrag für Werbeanlagen erforderlich sind, regelt die jeweilige Bauunterlagenprüfverordnung des jeweiligen Bundeslandes. In der Regel gehören dazu:

  • Lageplan mit Eintragung der Werbeanlage
  • Bauzeichnungen (Ansichten, Schnitte, Maße)
  • Baubeschreibung (Materialien, Beleuchtung, Lage zu Verkehrsflächen)
  • Statische Nachweise, falls erforderlich
Wie lange dauert eine Baugenehmigung für eine Werbeanlage?

Die Dauer einer Baugenehmigung für eine Werbeanlage hängt von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde und der Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen ab. In der Regel kann das Verfahren zwischen 4 und 12 Wochen dauern. Verzögerungen können auftreten, wenn zusätzliche Prüfungen erforderlich sind, beispielsweise durch Gestaltungssatzungen oder andere rechtliche Vorgaben. Ist die Werbeanlage im öffentlichen Straßenraum geplant, muss unter Umständen das Amt für Verkehrswesen eine Stellungnahme abgeben, was den Prozess verlängern kann. Wir sorgen dafür, dass alle relevanten Aspekte frühzeitig berücksichtigt werden, um die Genehmigung so schnell wie möglich zu erhalten.

Was kostet eine Baugenehmigung für eine Werbeanlage?

Die Kosten für eine Baugenehmigung werden von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde festgelegt und richten sich nach der Größe und Art der Werbeanlage. In der Regel berechnen die Behörden die Gebühren anhand der Baukosten oder einer festgelegten Gebührentabelle. Zusätzlich können weitere Kosten anfallen, wenn im Genehmigungsverfahren andere Ämter, wie das Amt für Verkehrswesen oder die Denkmalschutzbehörde, beteiligt werden müssen. Die genauen Gebühren können je nach Standort und behördlichen Vorgaben variieren.

Was kostet ein Bauantrag für eine Werbeanlage?

Die Kosten für einen Bauantrag für eine Werbeanlage hängen vom Umfang der erforderlichen Unterlagen und dem gewählten Servicepaket ab. Zusatzleistungen wie eine Plausibilitätsprüfung oder statische Nachweise können die Kosten erhöhen. Da jeder Antrag individuell ist, erstellen wir gerne ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anforderungen.


Ihre Frage fehlt?
Dann kontaktieren Sie uns!